Funde aus der Poltringer Ortsgeschichte – „Poltringer Grenzsteinzeuge“
Um das Versetzen von Grenzsteinen zu verhindern oder nachzuweisen beziehungsweise Grenzstreitigkeiten zu klären, wurden besonders in Württemberg unter den Grenzsteinen früher sogenannte „Grenz- oder Marksteinzeugen“ oder „Zeugen“ vergraben. Das Wort stammt von dem mittelhochdeutschen Wort „(ge)ziuc“ für „Zeugnis, Beweis“. Jede Gemeinde hatte hier ihr eigenes Motiv.
Von Poltringen ist die untenstehende Art von dreieckigen Tonzeugen mit dem Schlossmotiv erhalten. Es wurde aber auch teilweise statt Tontafeln ein Stück Kohle, Bruchstücken von zerschlagenen Steinen, Dachplatten, Ziegelstücken oder Kieseln – diese mussten an einem Grenzstein zusammenpassen – sowie Glas, Topf- oder Porzellanscherben, Münzen oder auch mit dem Boden nach oben vergrabene Glasflaschen verwendet.
Für das Verlegen der Zeugen unter die Grenzsteine waren die Feldgeschworenen (in Poltringen „Untergänger“ genannt) zuständig. Sie entschieden bei Grenzstreitigkeiten mit Hilfe ihres „Zeugengeheimnisses“ über den Standort eines Steins. Bei der Verzeugung durfte daher außer den Untergängern niemand zugegen sein. Zu ihren Aufgaben gehörte auch der Grenzgang, bei dem in regelmäßigem Turnus der Grenzverlauf abgegangen und Grenzsteine kontrolliert wurden.
Wer einen solchen Poltringer Grenzsteinzeugen aus Ton abzugeben hat oder andere Motive kennt, kann sich gerne beim Autor melden.
Wer hierzu vertiefende Informationen beitragen kann oder andere Geschichten als „Fundstücke“ beitragen möchte, kann sich gerne bei unserer AG melden (heimatgeschichte ät hwv-ammerbuch punkt de).
Für die AG „Poltringer Heimatgeschichte“, Boris Dieter