Funde aus der Poltringer Ortsgeschichte – „Russlandfeldzug 1812“

Als Verbündeter Napoleons musste Württemberg für den Russlandfeldzug ab Juni 1812 ein großes Truppenkontingent zur Grande Armée stellen, die insgesamt etwa 610.000 Mann umfasste. Dieses Kontingent bestand aus 15.800 Mann, 3.400 Pferden und 30 Geschützen und stellte fast die gesamte Streitmacht Württembergs zu dieser Zeit dar.

Uniformdarstellung, Offiziere der Infanterie, des Garde-Füsilier-Regiments, der Grenadiere zu Pferde, des Leib-Jäger-Regiments und der Reitenden Artillerie, Königreich Württemberg, 1812, Zeichner: Richard Knötel, zwischen 1890 und 1918

Auch ein Poltringer Wehrpflichtiger, der 1789 geborene Matthäus Baumann, musste gemäß Ortsarchiv (in Pflegschaftsrechnungen Rf 1) an diesem Feldzug teilnehmen. Wie die meisten Soldaten, es kehrten nur etwa 30.000 Mann der Gesamtarmee aus Russland zurück, überlebte er den Krieg wahrscheinlich nicht und ist mit 23 Jahren als im „Russischen Feldzug vermisst“ vermerkt. Von den fast 16.000 Württembergern kehrten auch nur unter 400 dann im Winter 1812/13 zurück. Es ist aber dokumentiert, dass die Württemberger stolz waren, wohl aber eher nicht die trauernden Angehörigen, aus dem Feldzug alle Fahnen zurückgebracht zu haben.

Da sich der Blutzoll nicht nur durch Kampfhandlungen, sondern überwiegend durch Krankheiten, Desertionen und Hunger schon im Sommer abzeichnete und nur noch 2.400 Württemberger Moskau im September erreichten, befahl der württembergische König schon im Oktober 1812 vor der Rückkehr der Reste der württembergischen Truppen ab Dezember, neue Verbände zum sofortigen Abmarsch ins Feld für die weitere Kriegsführung aufzustellen. Und schon im August hatte der württembergische König daher den Soldaten verboten schlechte Nachrichten in Briefen zu verbreiten. Der Rest des Kontingents ging dann beim Rückmarsch von Moskau nach Einbruch des Winters durch Erfrierungen, Krankheiten und die verfolgende russische Armee bis auf wenige hundert Mann elend zu Grunde.

Wer hierzu vertiefende Informationen beitragen kann oder andere Geschichten als „Fundstücke“ beitragen möchte, kann sich gerne bei unserer AG melden (heimatgeschichte ät hwv-ammerbuch punkt de).

Für die AG „Poltringer Ortsgeschichte“, Boris Dieter