Funde aus der Poltringer Ortsgeschichte – „Poltringer Tapetenstreit“

Im Jahr 1847 kam es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen dem Kaufmann Gustav F. Baur und dem Sattlermeister Schwarzwälder vor dem Tübinger Stadtschultheisenamt. Dieser hatte von Baur fünf Jahre zuvor Tapeten im Wert von ca. 16 Gulden (heute ca. 270 EUR) bezogen und gab an diese für das Schloss des damaligen Poltringer Ortsherrn Freiherr von Ulm zu benötigen. Eine Zahlung an Baur erfolgte dann aber nicht und der Freiherr wie sein Werkmeister bestätigten beide, dass sie diese Tapeten nicht bekommen bzw. bestellt hätten.

Aus den vorliegenden Akten ergibt sich zudem, dass Baur dem Schwarzwälder zudem vorwarf diese Tapeten damals für sein eigenes Haus verwendet zu haben. Dies beweise, dass die jetzige Hausbesitzerin sich mit einem Probestück der Tapete an ihn gewandt hätte, da sie weitere Stücke davon erwerben wolle. Besonders ist daher die unten abgebildete Anlage der Akte dazu, ein Tapetenstück mit dem damals bestellten Dekor. Ein Urteilsspruch wurde in den bisherigen Unterlagen nicht erwähnt, vielleicht ist ein Vergleich geschlossen worden. Jedenfalls gab es ein erfolgreiches Vollstreckungsverfahren und Herr Baur kam zu seinem Geld inklusive Zinsen.

Anlage des Gerichtsprotokolls: Tapetenmuster der Tapetenfabrik Haußmann in Blaubeuren mit Nachricht und Versandsiegel von 1847

Auf dem abgebildeten Tapetenstück, das der Gerichtsakte als Beilage anlag, bestätigt der Tapetenfabrikant die Herkunft und den Verkauf der Tapete (Übertragung Joachim Renschler, Ellwangen):

„Das von K. G. Baur in Tübingen mir vorgelegte Tapeten-Muster, welches er laut Rechnungs-Auszug im September 1842 von mir bezogen hat, wurde in meiner Tapetenfabrik mit Nr. 173. zum Satin Reseda* bezeichnet, was ich andurch mit meiner Unterschrift und Geschäftssiegel bezeuge

Blaubeuren 31/8 1847 Fr. Haußmann“

*Resedagrün ist ein heller bräunlich-grüner Farbton (hier des Tapetenstoffes Satin bzw. Atlas), der aus der Resedapflanze gewonnen wird (auch „Wau“, „Färberreseda“, „Streichkraut“, „Gilbkraut“), nach dem Zweiten Weltkrieg konnte sich die Farbe als Grundanstrich für Maschinen und sonstige technische Anlagen etablieren (RAL 6011)

Quelle: ein Faszikel in den Stadtschultheißenamtsprotokollen 1847/1848 (A 70 Bü 1597), Stadtarchiv Tübingen

Wer hierzu vertiefende Informationen beitragen kann oder andere Geschichten als „Fundstücke“ beitragen möchte, kann sich gerne bei unserer AG melden (heimatgeschichte ät hwv-ammerbuch punkt de).

Für die AG „Poltringer Ortsgeschichte“, Boris Dieter