Funde aus der Poltringer Ortsgeschichte – „Ein unglücksseliger Pfarrer aus Poltringen“
Im Jahre 1711 wurde in Poltringen der spätere evang. Pfarrer Johann Konstantin Schmid(t), als Sohn des evang. Pfarrers Johannes Schmid(t) von Reusten und Pfarrverwesers von Poltringen (1710-1722) geboren. Er studierte in Tübingen bis 1736, war dann bis 1746 in Heilbronn als Hauslehrer tätig, von wo er dann 1747 im nördlich gelegenen Biberach/Heilbronn seine erste Pfarrstelle erhielt.
1754 wurde er jedoch suspendiert und im Folgejahr entlassen, „seine Aufführung sei hochstrafbar gewesen“ und er sei „abgekommen wegen schlechten Wandels“ (weitere Details gibt es leider nicht). Er ging dann 1755 als Diakon in das südlich von Heilbronn gelegene Talheim an der Schozach, wurde aber 1756 dort nicht angenommen und fortgeschickt, da er sich „eigentlich hereingedrängt hatte“. 1760 ist er dann Pfarrer in Mauren bei Böblingen und 1769 bis 1778 Pfarrer in Marschalkenzimmern, da er mit seinem Schwiegersohn Johann David Husuadel die Stelle tauschte.
Er war zweimal verheiratet und hatte sieben Kinder, von denen zwei sehr früh starben. Seine erste Frau, eine Schwester eines späteren evang. Pfarrers von Reusten und Pfarrverwesers von Poltringen und Nachfolger seines Vaters, heiratete er 1730, diese starb dann 1759. Seine zweite Frau, die er 1761 heiratete, litt später an Wahnsinn und hielt ihren Mann für einen Hexenmeister. Sie stürzte sich in Mauren aus dem Fenster und starb einige Zeit darauf im Jahre 1782.
In Marschalkenzimmern hatte Schmidt die 37jährige Anna Maria Majer als Magd, die ihm 1777 tote Zwillinge gebar. Er wurde deshalb 1778 durch die Bürger verklagt und auch dort entlassen. Sein Schwiegersohn Husuadel, jetzt Pfarrer in Mauren, nahm ihn dann dort als Mesner auf. Aus Rücksicht auf die Umstände seiner verrückten Frau und seiner Armut wurde ihm ein Gnadengeld bis zu seinem Tode zugesprochen. Schmidt verstarb dann 1788 in Mauren unter dem Vermerk: „ein unwürdiger Mann“.
Wer hierzu vertiefende Informationen beitragen kann oder andere Geschichten als „Fundstücke“ beitragen möchte, kann sich gerne bei unserer AG melden (heimatgeschichte ät hwv-ammerbuch punkt de).
Für die AG „Poltringer Ortsgeschichte“, Boris Dieter