Funde aus der Poltringer Ortsgeschichte – „Die Poltringer Quellen“
In Poltringen gibt es heute die u.g. oberirdischen, öffentlichen und natürlichen Quellen bzw. Brunnen. Nicht dazu gehören die Tiefbrunnen (30-60 m Tiefe), die sich, wie das Wasserwerk selbst, auf Poltringer Gemarkung befinden und kleine Quellen an oder bei Privathäusern im Ort.
Die erste Quelle (ganzjährig, 0,1 – 1,65 l / sec.) ist der „Türlesbronn/-brunnen“ (Q 40) westlich des Flugplatzes direkt am Feldweg Richtung Hardtwald. Im Mittelalter gab es dort, wahrscheinlich wegen des Zugangs zu Wasser, eine kleine Ansiedlung. Von dieser wohl zu Poltringen gehörenden Ansiedlung mit dem Namen Tüllisbronn bzw. Dillisbronn wissen wir, da sie u.a. den Herren von Wehingen 1416 abgabepflichtig war. Das Wasser der Quelle fließt über den Türlesbach in den Steinbruchsee gegenüber dem Bauhof und von dort in die Ammer.
Die zweite Quelle (ganzjährig, 1,0 – 1,4 l / sec.) ist die „Römerquelle“ (Q 40/1) am westlichen Abhang des Käsbachknies. Ihren Namen trägt die Quelle, da oberhalb von ihr vor ca. 2.000 Jahren ein römisch Gutshof stand, von dem man noch heute auf den Feldern direkt über dem Abhang oberhalb der Quelle Keramikscherben findet. Eine Besonderheit ist, dass das Wasser direkt an der Quelle in einem offenen künstlichen Kanal parallel zum Hangverlauf nach Nordosten zwei Weihern am Rand des Käsbaches zugeleitet wird.
Die dritte Quelle (ganzjährig, 0,004 – 0,36 l / sec.) ist das „Gässle-Brünnele“ (Q 3). Dies ist aber keine Quelle im engeren Sinne, da das Wasser des Brunnen aus einem, ca. 100-200 Jahre vergessenen und vor einiger Zeit wiederentdeckten, historischen Kanal aus der Zeit zwischen 1500 und 1800 stammt, von dem unbekannt ist, wo er beginnt, endet und wo der Quellort seines Wassers ist. Sein Wasser fließt über den Aischbachgraben in den Engwiesenbach und von ihm in die Ammer.
Die vierte Quelle („Bessertälesquelle“, Q 4, ganzjährig, 0,2 – 2,2 l / sec.) liegt in der Verlängerung der Jahnstraße nach Westen in einem Wäldchen nach der Bebauung. Sie entspringt in einem kleinen Tümpel von etwa 4 auf 6 Meter. Das Wasser fließt dann in den Basermannsgraben und von dort in die Ammer.
Zudem gibt es nahe der Gemarkungsgrenze zu Reusten eine fünfte Quelle. Diese, genannt „Schwarzer Brunnen“ (in Reusten auch „Schwärzlesbrunnen / Schwärzenbrunnen“; Q 38/2), liegt am Ammertalnordhang nach der Schwärzer Halde und der anschließenden Klinge direkt vor dem Bauhofbeginn auf der gegenüberliegenden Ammerseite. Diese Quelle ist die stärkste der Poltringer Quellen mit 10 – 20 l / sec und sollte sogar in den 20er Jahren als Poltringer Wasserversorgung gefasst werden. Sie hat ein Wassereinzugsgebiet bis Oberjettingen, Haslach und Mötzingen (d.h. immerhin ca. 15 km entfernt). Sie wies früher eine kleine Kaskade von 50-100 cm Höhe auf, die ca. 100 m weiter südwestlich lag. Dies hatte den Grund darin, dass die zwischen Ammer und früherem Ammertalnordhang liegenden Felder und Wiesen durch den Steinbruchbesitzer Schäfer mit Steinbruchschutt ca. 20 Meter hoch aufgeschüttet und die Quelle sowie der Wasserfall in umweltfrevlerischer Weise in den 50 / 60 er Jahren in der damaligen Form damit wohl illegal vernichtet wurden. Leider gibt es keine Aufnahme der Quelle und Kaskade vor dem „Sündenfall“. Hier ist sicher ein landschaftliches Juwel zerstört worden, auf das man heute stolz wäre. Das Heimatbuch von 1971 spricht auf Seite 29 davon, dass die Quelle leider „zugeschüttet“ sei; die Quelle drückt aber (mitterweile) zum Glück weiter in starker Schüttung unter der Schutthalde heraus.
Außerdem gibt es eine Quelle „oberhalb der Stephanuskirche“ (Q 39) im Tal, die eine Schüttung von 0 – 2,7 l / sec aufweist, für die aber kein örtlicher Name bekannt ist. Sie liegt zwischen Friedhof und Bauhof unterhalb der Kreisstraße und ist mit einem Graben mit Ammer verbunden. Aufgrund der Lage im Talgrund im Gewann „Im Täle“ könnte sie „Tälequelle“ heißen.
Weitere Quellen bzw. Brunnen mit Namen „Gopfbrunnen“ gab es bis zur Zerstörung durch modernen Straßenbau beim früheren Gasthaus „Hirsch“ zwischen Ammerufer, Straße und heutigem Altglascontainer und neben dem heutigen Rathaus, dort wo statt des Spielplatzes nun ein Neubau steht und früher ein großer Steinblock lag („Gänswinkelbrunnen“). Eine weitere Quelle am östlichen Abhang des Hottenbergs speist heute ggf. noch den „Hülenplatzbrunnen“. Auch an der Ehinger Straße Ecke Aiblestraße ist ein Brunnen („Ehinger Brunnen“), bei dem aber unklar ist, wo er sein Wasser her bezog.
Quellnummerierung, damalige Wasserqualität und Schüttungsangaben aus „Hydrogeologische Untersuchungen im Oberen Gäu“ von Dr. Heinz Michael Harreß, 1973 (einsehbar in Landratsamt Tübingen Abtl. Grundwasserschutz).
Wer hierzu vertiefende Informationen oder Bilder der Quellen (insbesondere „Schwarzem Brunnen“) beitragen kann, bitte melden.
Für die AG „Poltringer Heimatgeschichte“, Boris Dieter